Wir nutzen Cookies ausschließlich zum Betrieb unserer Homepage sowie zur anonymisierten Analyse der Nutzung unserer Homepage. Beim Klick auf „Annehmen und Schließen“ werden keine personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Aus- und Abwahl von Cookies erhalten Sie beim Klick auf „Cookie-Einstellungen“.

Was wird nun mit der HOAI?

Die Bundesregierung ist aufgrund des EuGH-Urteils angehalten, die Vorschrift des § 7 HOAI anzupassen. Wie das genau geschehen wird, kann man heute noch nicht exakt vorhersagen. Aber nach dem derzeitigen Stand der Abstimmungen zwischen dem zuständigen Bundesministerium und den Kammern und Verbänden ist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass die HOAI jedenfalls nicht insgesamt abgeschafft wird.

Falls das so umgesetzt wird, dann wird die zentrale Vorschrift des § 7 HOAI angepasst werden; das Mindestsatzgebot wird dann entfernt werden und die HOAI wird sinngemäß regeln: „Die Honorare können frei verhandelt werden; dort, wo nichts vereinbart ist, gelten die Honorarregeln der HOAI.“ Das ist ein realistisches Szenario, weil ja in Deutschland eine überwältigende Mehrheit der Auftraggeber und der Auftragnehmer das Abrechnungssystem der HOAI befürwortet und es weiter praktizieren will. Man kann nicht mit Gewissheit vorhersagen, dass das Wirtschaftsministerium dem exakt so folgen wird, aber es ist wahrscheinlich. Dieser Anpassungsprozess wird sicher nicht in 2019 abgeschlossen sein; vermutlich ist mit einer Rechtsänderung im Lauf des Jahres 2020 zu rechnen.

Wir werden weiter berichten.

Weitere Artikel des Newsletters

Bei Projekten, in denen vor dem 04.07.2019 Planungsaufträge ausgelöst wurden, muss man danach differenzieren, was für Honorarvereinbarungen die Vertragspartner getroffen haben; die Rechtslage kann sich je nachdem stark voneinander unterscheiden:

weiter