Aktuelle Newsletter Alle Jahre 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Alle Kategorien Abfall Bauen Betriebswirtschaft Energie Kommunal Lebensmittel Öffentliches Baurecht Privates Baurecht Umwelt Vergabe Newsletter Vergabe April 2025 Vergaberecht im Koalitionsvertrag Keine nachträgliche Festlegung von Bewertungsmethoden im Vergabeverfahren OLG Jena: Wesentliche Klarstellungen zur Handhabung von Referenzen im Vergabeverfahren Anforderungen an Referenzen im Rahmen der Eignungsprüfung Auftragsbezug von Zuschlagskriterien Vergabe von Planungsleistungen – auf die Dokumentation kommt es an! Fördermittelsanktionen nach Vergaberechtsverstößen: EuGH stärkt Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Verstöße gegen die wegen VOB/A-Verstoß führen zur Rückforderung von Fördermitteln VK Berlin zu Schülerbeförderungen Newsletter HOAI März 2025 Kündigungsvergütung ist doch umsatzsteuerpflichtig! Pauschalhonorar und Vergütungsanpassung – Tücken aus Planersicht Ersparte Aufwendungen und Füllaufträge beim Architektenvertrag Welchen Auftragsumfang hat die Erstellung der Genehmigungsplanung? Bereits die Schadensneigung kann einen Mangel darstellen! Architektenurheberrecht: Eigentümerinteressen überwiegen nur, wenn sie hinreichend konkretisiert sind. Architektenverträge mit Verbrauchern – Rechte, Pflichten und Fallstricke Vergabe von Planungsleistungen – auf die Dokumentation kommt es an! Newsletter Abfall März 2025 Ressourcenschutz – aber sozial“ § 13 KSG: Klimaschutz als Stolperfalle für Deponien? Update zum Emissionshandel für die Abfallverbrennung Illegale Ablagerungen auf frei zugänglichen Grundstücken der öffentlichen Hand – Entsorgungspflicht des örE? Hinweis zur sog. „Bekanntgabefiktion“ bei seit dem 01.01.2025 erlassenen Abgabebescheiden Abstimmungsvereinbarung und gemeinsame Verwertung Gewerbliche Sammlungen - Rosinenpicken 2.0 Abfallrechtliche Entscheidungen in Kürze Newsletter Energie März 2025 EuGH entzieht Kundenanlagen i. S. d. EnWG den Boden Vertragliche Herausforderungen bei Grundstücksnutzverträgen – Besonderheiten bei Erbengemeinschaften Erneuerbare und kohlenstoffarme Brennstoffe mit Emissionsfaktor Null Novellen light zum 31.01.2025 „Baurecht auf Zeit“ – Lösungsmöglichkeiten für den Nutzungskonflikt zwischen Photovoltaikanlagen und Vorranggebieten für Rohstoffgewinnung Realisierung von PV-Anlagen für gemeinnützige Organisationen Newsletter Vergabe Februar 2025 Veröffentlichung Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“ EuGH stärkt Wettbewerbsgrundsatz: Strenge Anforderungen an Ausschließlichkeitsrechte in Vergabeverfahren Neuerungen im Vergaberecht: Erhöhte Wertgrenzen für vereinfachte Verfahren Wann sind Bieterangaben zu überprüfen Die Gesamtvergabe einer Planungs- und Bauleistung Newsletter Abfall Januar 2025 Veröffentlichung Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“ EuGH stärkt Wettbewerbsgrundsatz: Strenge Anforderungen an Ausschließlichkeitsrechte in Vergabeverfahren Neuerungen im Vergaberecht: Erhöhte Wertgrenzen für vereinfachte Verfahren Wann sind Bieterangaben zu überprüfen Die Gesamtvergabe einer Planungs- und Bauleistung
Newsletter Vergabe April 2025 Vergaberecht im Koalitionsvertrag Keine nachträgliche Festlegung von Bewertungsmethoden im Vergabeverfahren OLG Jena: Wesentliche Klarstellungen zur Handhabung von Referenzen im Vergabeverfahren Anforderungen an Referenzen im Rahmen der Eignungsprüfung Auftragsbezug von Zuschlagskriterien Vergabe von Planungsleistungen – auf die Dokumentation kommt es an! Fördermittelsanktionen nach Vergaberechtsverstößen: EuGH stärkt Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Verstöße gegen die wegen VOB/A-Verstoß führen zur Rückforderung von Fördermitteln VK Berlin zu Schülerbeförderungen
Newsletter HOAI März 2025 Kündigungsvergütung ist doch umsatzsteuerpflichtig! Pauschalhonorar und Vergütungsanpassung – Tücken aus Planersicht Ersparte Aufwendungen und Füllaufträge beim Architektenvertrag Welchen Auftragsumfang hat die Erstellung der Genehmigungsplanung? Bereits die Schadensneigung kann einen Mangel darstellen! Architektenurheberrecht: Eigentümerinteressen überwiegen nur, wenn sie hinreichend konkretisiert sind. Architektenverträge mit Verbrauchern – Rechte, Pflichten und Fallstricke Vergabe von Planungsleistungen – auf die Dokumentation kommt es an!
Newsletter Abfall März 2025 Ressourcenschutz – aber sozial“ § 13 KSG: Klimaschutz als Stolperfalle für Deponien? Update zum Emissionshandel für die Abfallverbrennung Illegale Ablagerungen auf frei zugänglichen Grundstücken der öffentlichen Hand – Entsorgungspflicht des örE? Hinweis zur sog. „Bekanntgabefiktion“ bei seit dem 01.01.2025 erlassenen Abgabebescheiden Abstimmungsvereinbarung und gemeinsame Verwertung Gewerbliche Sammlungen - Rosinenpicken 2.0 Abfallrechtliche Entscheidungen in Kürze
Newsletter Energie März 2025 EuGH entzieht Kundenanlagen i. S. d. EnWG den Boden Vertragliche Herausforderungen bei Grundstücksnutzverträgen – Besonderheiten bei Erbengemeinschaften Erneuerbare und kohlenstoffarme Brennstoffe mit Emissionsfaktor Null Novellen light zum 31.01.2025 „Baurecht auf Zeit“ – Lösungsmöglichkeiten für den Nutzungskonflikt zwischen Photovoltaikanlagen und Vorranggebieten für Rohstoffgewinnung Realisierung von PV-Anlagen für gemeinnützige Organisationen
Newsletter Vergabe Februar 2025 Veröffentlichung Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“ EuGH stärkt Wettbewerbsgrundsatz: Strenge Anforderungen an Ausschließlichkeitsrechte in Vergabeverfahren Neuerungen im Vergaberecht: Erhöhte Wertgrenzen für vereinfachte Verfahren Wann sind Bieterangaben zu überprüfen Die Gesamtvergabe einer Planungs- und Bauleistung
Newsletter Abfall Januar 2025 Veröffentlichung Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“ EuGH stärkt Wettbewerbsgrundsatz: Strenge Anforderungen an Ausschließlichkeitsrechte in Vergabeverfahren Neuerungen im Vergaberecht: Erhöhte Wertgrenzen für vereinfachte Verfahren Wann sind Bieterangaben zu überprüfen Die Gesamtvergabe einer Planungs- und Bauleistung