Newsletter Vergabe Februar 2025

Veröffentlichung Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“

Es ist so weit! Der Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“ im Auftrag der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BMI) wurde am 19.02.2025 veröffentlicht. [GGSC] hat diesen Bericht in Kooperation mit Ramboll Management Consulting – civity und in enger Zusammenarbeit mit der KNB erarbeitet. Öffentlichen Auftraggebern soll damit bei Dienstleistungsausschreibungen in puncto Nachhaltigkeit eine Hilfestellung zur besseren Umsetzbarkeit an die Hand gegeben werden.

Hintergrund und Ziel des Projekts

Im Vordergrund des Projektberichts stehen Antworten auf die Frage, wie – ökologische und soziale – Nachhaltigkeitskriterien am besten in Dienstleistungsausschreibungen integriert werden können. In ihrer Arbeit war die Kompetenzstelle insoweit immer wieder mit Unsicherheiten und Fragen öffentlicher Auftraggeber konfrontiert.  Mit der letzten großen Vergaberechtsreform für europaweite Vergaben ab 2014 wurde Nachhaltigkeitskriterien bei Ausschreibungen aber nicht nur der Weg geebnet, sondern auch eine gewichtigere Rolle zugemessen. Dies gilt insbesondere für diese sog. Oberschwellenvergaben, die europaweit veröffentlicht werden müssen, aber nicht nur. Die Dienstleistungsaufträge machen im Vergleich zu Liefer- und Bauaufträgen einen erheblichen Umfang des Gesamtvolumens bei Ausschreibungen der öffentlichen Hand aus. Dennoch werden Nachhaltigkeitskriterien in der Praxis in nur wenigen Dienstleistungsvergaben berücksichtigt. Eines der Hauptziele des Projektberichts liegt nun darin, Vertreterinnen und Vertretern von öffentlichen Auftraggebern und Vergabestellen einen Überblick über Möglichkeiten zur verstärkten Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Vergabe von Dienstleistungen an die Hand zu geben und Umsetzungsmöglichkeiten in Ausschreibungen aufzuzeigen. 

Drei Teile des Projektberichts

Der Projektbericht setzt sich aus drei Teilen zusammen, die klar voneinander abgegrenzt sind und auch unabhängig voneinander konsultiert werden können:

Teil A „Rechtlicher Rahmen und Abwägungen“ bietet einen anschaulichen Überblick über die rechtlichen Spielräume und Möglichkeiten sowie deren Ausschöpfung und gibt gleichzeitig Hinweise für die Vergabepraxis. Bevor die rechtlichen Grundlagen zur Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien und den erforderlichen Abwägungsprozessen erläutert werden, werden erste Einschätzungen von Beschaffern vorgestellt. Dadurch wird die Gelegenheit geboten, praxisrelevante Ansätze zu bewerten, die bereits in der Vergabepraxis Anwendung finden.

Im Teil B „Konkrete Nachhaltigkeitskriterien“ werden einzelne Nachhaltigkeitsaspekte hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit bei Dienstleistungsvergaben beleuchtet. Dabei wurden aus der Perspektive der Auftraggeber besonders relevante Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt und kurz beschrieben. Anschließend wurden mögliche Einsatzfelder auf den unterschiedlichen Vergabeebeneninsbesondere für Mindestkriterien bzw. Ausführungsbedingungen und Zuschlagskriterien – untersucht. Ergänzt wird dies durch einen
tabellarischen Überblick.

Auswertung Umfrage und Beispiele

Für eine exemplarische Untersuchung einzelner Dienstleistungssektoren wurden die Branchen „IT-Weiterbildung“ einerseits sowie „Transport und Kurier“ andererseits ausgewählt. Zu den Erfahrungen und Vorstellungen dortiger Akteure wurden durch den Kooperationspartner Ramboll Management Consulting – civity Befragungen durchgeführt. Die Ergebnisse der quantitativen Umfrage (digital) und der qualitativen Umfrage (Interviews) mit einzelnen Akteuren aus beiden Branchen sind im Teil C „Beispiele aus den Bereichen IT-Weiterbildungs- und Transportdienstleistungen“ präsentiert.

Darüber hinaus bietet Teil C beispielhaft einen Überblick darüber, inwieweit Unternehmen sich auf Ausschreibungsanforderungen einstellen können und wollen. Es wird untersucht, wie die für das jeweilige Marktumfeld relevanten Kriterien vergaberechtlich eingeordnet und praktisch umgesetzt werden können. Dazu werden abschließend auch konkrete Formulierungsbeispiele gegeben, ergänzt auch hier durch eine tabellarische Übersicht.

Link fürs Herunterladen

Die drei Teile des Projektberichts „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“, die von [GGSC] im Auftrag der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des BMI erstellt wurden, stehen nun samt Anhängen in digitaler Form zur Verfügung und können unter diesem Link
-> Bericht/Anhänge heruntergeladen werden.

Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung -> Pressemitteilung (19.02.2025)

Weitere Artikel des Newsletters

Die Frage der Gesamtvergabe von Bauleistungen sorgt immer wieder für Diskussionen. Der Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf vom 21. August 2024 (Verg 6/24) hat einmal mehr deutlich gemacht, dass die Gesamtvergabe von Bauleistungen nur in absoluten Ausnahmefällen zulässig ist.
weiter
Häufig stellt sich bei der Vorbereitung von Beschaffungen bzw. nach Veröffentlichung einer Ausschreibung die Frage, wann eine Einrichtung als öffentlicher Auftraggeber einzustufen ist mit der Folge, dass Bieter bei Oberschwellenvergaben gegen vermeintliche Rechtsverstöße in die Nachprüfung gehen k...
weiter
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller deutlich gemacht hat, an der Abgabe eines Angebots nicht ernsthaft interessiert zu sein. Alleine das Herunterladen der Vergabeunterlagen soll für ein solches Interesse nicht ausreichen.
weiter
Über die Zulässigkeit der Nachforderung von Unterlagen wird bei Ausschreibungen bzw. in Nachprüfungsverfahren häufig gestritten. Insbesondere bei Referenzen, die dem Eignungsnachweis dienen, stellt sich die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen diese korrigiert oder gar ersetzt werden können.
weiter
Vergabekammern schaffen es sehr selten, die gesetzlich vorgesehene Entscheidungsfrist von 5 Wochen einzuhalten. Lediglich 17 Tage dauerte nun ein Nachprüfungsverfahren, das [GGSC] für einen niedersächsischen örE als Antragsgegner begleiten durfte.
weiter

Veranstaltungen

2025
13
Mär

Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift Abfallbehandlungsanlagen (ABA-VwV) bleibt ein zentrales Thema für die Praxis. Sie legt u.a. fest, dass bestimmte emissionsrelevante abfallwirtschaftliche Tätigkeiten nur in geschlossenen Räumen erfolgen dürfen bzw. dass betreffende Anlagenteile zu kapseln sind. A...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung