Wir nutzen Cookies ausschließlich zum Betrieb unserer Homepage sowie zur anonymisierten Analyse der Nutzung unserer Homepage. Beim Klick auf „Annehmen und Schließen“ werden keine personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Aus- und Abwahl von Cookies erhalten Sie beim Klick auf „Cookie-Einstellungen“.

Newsletter Energie Juli 2024

Steuerliche Behandlung von Energieanlagen

01.07.2024

Der BFH hat zur Befreiungsvorschrift des § 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG (Anlagen mit einer Nennleistung von bis zu 2 MW) entschieden, dass eine Zusammenfassung zu einem virtuellen Kraftwerk vorliegt, wenn die einzelnen Stromerzeugungseinheiten fernsteuerbar sind auch wenn sich diese an unterschiedlichen Standorten befinden (vgl. § 12 b Abs. 2 Satz 1 StromStV). Danach ist nicht erforderlich, dass die einzelnen Stromerzeugungseinheiten nur insgesamt oder kombiniert gesteuert werden können. Hintergrund ist nach dem BFH die gesetzgeberische Zielstellung, wonach die Befreiungsvorschrift die dezentrale Stromerzeugung in Kleinanlagen fördern soll.

Auslaufen, Privilegierung, Biogas

Für privilegierte Deponiegasanlagen ist zu berücksichtigen, dass mehrere Vergünstigungen aufgrund des zum 01.07.2023 geänderten EU-Beihilferechtsrahmens ausgelaufen sind, so etwa für

  • die Steuerentlastung nach § 55 EnergieStG,
  • den Erlass, die Erstattung oder die Vergütung der Steuer nach § 10 StromStG,
  • die vollständige Steuerentlastung nach § 53a Abs. 6 EnergieStG und
  • teilweise die Steuerbefreiung nach § 9 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 StromStG.

Insbesondere die stromsteuerrechtlichen Vergünstigungen können teilweise dadurch aufrechterhalten werden, dass der alternative Befreiungstatbestand für hocheffiziente KWK-Anlagen genutzt wird, sofern die Voraussetzungen dafür vorliegen.

Weitere Artikel des Newsletters

Der brandenburgische Gesetzgeber hat mit dem im Januar 2024 beschlossenen Gesetz zur Zahlung einer Sonderabgabe für Photovoltaik-Freiflächenanlagen an Gemeinden (Photovoltaik-Freiflächenanlagen-Abgabengesetz – BbgPVAbgG) mit Wirkung ab 01.01.2025 die Verpflichtung zur Zahlung einer Sonderabgabe i. H. v 2.000 Euro pro Megawatt je Jahr für Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) eingeführt.

weiter

Auch die in Kraft getretene Neuregelung des § 8 EEG enthält wie bereits der Entwurf keine gesetzlichen Vorgaben zum Reservierungsverfahren. Es bleibt abzuwarten, ob dies im Zuge der Umsetzung des Solarpakets 2 nachgeholt wird.

weiter