Newsletter Abfall Mai 2022

Kooperationsmöglichkeiten bei der Klärschlammentsorgung

Die gesteigerten Anforderungen an die Klärschlammverwertung nach der AbfKlärV werfen nicht nur Fragen nach dem Stand der geeigneten Verfahrenstechnik auf. Sie regen auch Überlegungen zur Zusammenarbeit mehrerer Pflichtiger an. Mangelt es an Verwertungsangeboten Dritter, legt dies Planungen z.B. zur eigenständigen, jedoch gemeinsamen Errichtung und Betreibung einer Verwertungsanlage nahe. Ferner lässt sich eine Verwertungsanlage erst bei Erreichen einer bestimmten Kapazität, die häufig eine Bündelung größerer Mengen erfordert, wirtschaftlich betreiben. Auch dieser Umstand kann für eine Zusammenarbeit sprechen.

Gutachterliche Analyse für das Land Brandenburg

Wie aus dem an anderer Stelle erwähnten Bericht der LAGA ad hoc Gruppe deutlich wird, haben einzelne Bundesländer bereits Strategien zur Klärschlammverwertung auf den Weg gebracht. Andere sind noch in der Erarbeitung. Die Regierungskoalition im Land Brandenburg hat sich zum Ziel gesetzt, „gemeinsam mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren ein Konzept zur Verwertung und Beseitigung von Klärschlämmen sowie ein Maßnahmenprogramm zur Rückgewinnung von Phosphor (zu) erstellen“. Zu Ermittlung entsprechender Handlungsgrundlagen hat das dortige Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz im Jahr 2021 eine Gutachterliche Analyse als Grundlage für ein Konzept zur Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung im Land Brandenburg ausgeschrieben und in Auftrag gegeben.

[GGSC] bewertet geeignete Kooperationsformen

Im Rahmen dieses Gutachtens, welches federführend von der IINTECUS GmbH (Dresden) betreut wird, untersucht und bewertet  [GGSC] geeignete Kooperationsformen für die Klärschlammverwertung im Land Brandenburg. Dabei gilt es unter Berücksichtigung des komplexen rechtlichen Rahmens einschließlich Kommunal- und Vergaberecht die verfügbaren Organisationsformen aufzuzeigen und unter verschiedenen Aspekten zu bewerten. Den Besonderheiten der Natur der Klärschlammverwertung als Annex zur Abwasserbeseitigung ist dabei Rechnung zu tragen.

Zielstellung: Handlungsempfehlungen für die Betroffenen

Die Ergebnisse der Untersuchung sollen in ein Gutachten münden, welches den betroffenen Akteuren auch über eine Informationsplattform zur Verfügung gestellt werden soll.

Die Beratung von Aufgabenträgern bei der Suche nach der geeigneten Kooperationsform für die gemeinsame Aufgabenerfüllung wie auch die Ermittlung der optimalen Organisationsform für die Aufgabenerfüllung in alleiniger Regie gehören zu den Tätigkeitsschwerpunkten von [GGSC].

Weitere Artikel des Newsletters

Aktuell verhandeln wir Neuauflagen der Anlage 7 zur Mitbenutzung der kommunalen PPK-Sammelstrukturen. Das ist ein zähes Geschäft, denn die Systeme versuchen weiterhin sich den „Zugriff“ auf die hohen Papiererlöse zu erhalten, ohne auf der anderen Seite einen angemessenen Volumenfaktor akzeptieren zu...
weiter
Mittelbare Auswirkungen des Ukraine-Kriegs haben auch die Abfallwirtschaft in Deutschland erreicht. Insbesondere Transportunternehmen, aber auch Entsorger, Maschinenlieferanten oder Bauunternehmen müssen erhebliche Preissteigerungen etwa für Kraftstoffe, Baumaterialien und Energie hinnehmen.
weiter
Allzu bekannt ist der Streit zwischen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (örE) und Systemen um die Beteiligung an den Erfassungskosten für PPK-Verkaufsverpackungen (PPK-Mitbenutzungsentgelte). Das Gesetz sieht eine Kostenregelung im Rahmen einer Abstimmungsvereinbarung vor. Was ist aber, wenn...
weiter
Es ist allseits bekannt, dass die Bundesregierung bereits in ihrer 18. Legislaturperiode die Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung verabschiedete. Durch eine umfassende Neuregelung des Umganges mit Klärschlamm sollte den stetig steigenden Umweltbelastungen entgegengewirkt und eine Antw...
weiter

Veranstaltungen

2024
05
Dez

In unserem Online-Seminar „Update Entsorgungsvergaben – von Fachanwält:innen für Praktiker:innen“ am Donnerstag, den 05.12.2024 haben Sie nicht nur die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zur Diskussion zu stellen – Sie werden auch auf den aktuellsten, vergaberechtlichen Stand gebracht.

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung