Newsletter Abfall Mai 2021

Genehmigung von Elektrolyseuren zur Herstellung von Wasserstoff

Wasserstoff gilt neben Strom als grüner Energieträger der Zukunft. Einige Abfallwirtschaftsbetriebe haben bereits eigene Erzeugungsanlagen errichtet: Mit Strom aus eigenen Anlagen erzeugen sie Wasserstoff, den sie als Treibstoff für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge verwenden. Ein Beitrag zum Genehmigungsverfahren für Elektrolyseure.

2. [GGSC] Expert:innen-Interview mit Jan Deubig

Jan Deubig, der Vorstand der Zentralen Abfallwirtschaft Kaiserslautern, hat im 2. [GGSC] Expert:innen-Interview mit Prof. Hartmut Gaßner am 28.04.2021 beschrieben, wie Wasserstoff in der Abfallwirtschaft erzeugt und eingesetzt werden kann.

Geeignetes Verfahren zur dezentralen Erzeugung von Wasserstoff ist die Wasserelektrolyse. Mit einem Elektrolyseur wird Wasser mit Hilfe von Elektrizität in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. So kann z.B. der mit einer Abfallverbrennungsanlage erzeugte Strom selbst verwendet werden. Elektrolyseure sind als modulare Anlagen in Containerbauweise verfügbar und flexibel einsetzbar.

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung

Die Errichtung bedarf einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung. In der Praxis werden Elektrolyseure genauso wie die zur großindustriellen Herstellung von Wasserstoff üblichen Dampfreformierungsanlagen als Anlagen nach der Industrieemissionsrichtlinie eingestuft, für die besondere Verfahrens- und Überwachungsanforderungen gelten (z.B. Ausgangszustandsbericht, Öffentlichkeitsbeteiligung, Überwachungsprogramm). Diese Einstufung ist fragwürdig: Für kleinere Elektrolyseure erscheint aufgrund ihrer im Vergleich zu Dampfreformierungsanlagen wesentlich geringeren Umweltauswirkungen ein vereinfachtes Verfahren ausreichend. Die Einstufung ist deshalb schon nach geltendem Recht nicht erforderlich und zu überprüfen. Genehmigungsbedürftig sind ferner Wasserstofflager mit einer Kapazität von mehr als 3 t.

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist für isoliert betriebene Elektrolyseure, die kein Bestandteil einer integrierten chemischen Anlage sind, nur nach Maßgabe einer UVP-Vorprüfung erforderlich.

Anforderungen

Eine spezielle Konkretisierung der Anforderungen nach den besten verfügbaren Techniken (BVT) in Gestalt eines BVT-Merkblatts oder BVT-Schlussfolgerungen gibt es für Wasserstoff-Elektrolyseure nicht. Die Praxis behilft sich mit der Anwendung eines BVT-Merkblattes für andere anorganische Grundchemikalien und eines BVT-Merkblatts für Abwasser- und Abgasbehandlung in der chemischen Industrie.

Technische Anforderungen ergeben sich aus der Entzündlichkeit und Explosivität von Wasserstoff. Besondere Anforderungen nach der Störfallverordnung gelten, wenn mehr als 5.000 kg Wasserstoff in einem Betriebsbereich (Elektrolyseur + Speicher) vorhanden sind. Für eine Gasfüllanlage als Nebenanlage sind im Rahmen des Genehmigungsverfahrens die sicherheitstechnischen Voraussetzungen einer Erlaubnis nach der Betriebssicherheitsverordnung zu prüfen; diese Erlaubnis wird durch die immissionsschutzrechtliche Genehmigung konzentriert.

Hier gelangen Sie zum Interview Folge 2:
Wasserstoff und Abfallwirtschaft - 28.04.2021
mit dem Experten Jan Deubig, Vorstand ZAK Kaiserslautern

[GGSC] Interviewpartner: Prof. Hartmut Gaßner

Weitere Artikel des Newsletters

Der Bundestag wird in dieser Woche über eine Novelle des Verpackungsgesetzes beraten. Es liegt der „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Vorgaben der Einwegkunststoffrichtlinie und der Abfallrahmenrichtlinie im Verpackungsgesetz und in anderen Gesetzen“ vor.
weiter
Wieder ist ein Streitpunkt bei der Umsetzung des Verpackungsgesetzes entstanden. Eine Einigung über Abstimmungsvereinbarungen nebst Regelungen zu den PPK-Mitentsorgungsentgelten ist vielerorts erst im Jahr 2020 zustande gekommen.
weiter
„Die CO2-Relevanz anderer Vorgänge mag hingegen erst auf den zweiten Blick hervortreten; nicht erst bei der Nutzung von Gütern und Dienstleistungen, sondern entlang der gesamten Wertschöpfungskette entstehen Treibhausgasemissionen: zunächst bei der Herstellung und dann bei Lagerung und Transport...
weiter
Illegale Abfallablagerungen beschäftigen Behörden und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger immer wieder. Die Fallbeispiele reichen von der Ablagerung ausgedienten Hausrates auf der Allgemeinheit frei zugänglichen Flächen bis hin zum Vergraben gefährlicher Abfälle auf privaten Grundstücken.
weiter
Welche Anforderungen sind an die Bestimmtheit von Abfallgebührenbescheiden zu stellen? Ist eine „verbösernde“ Nacherhebung von Abfallgebühren zulässig, wenn ein bereits bestandskräftiger Gebührenbescheid in der Welt ist? Unterfallen Abfallsammelfahrzeuge der Mautpflicht und sind die hierfür entste...
weiter

Veranstaltungen

2024
05
Dez

In unserem Online-Seminar „Update Entsorgungsvergaben – von Fachanwält:innen für Praktiker:innen“ am Donnerstag, den 05.12.2024 haben Sie nicht nur die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zur Diskussion zu stellen – Sie werden auch auf den aktuellsten, vergaberechtlichen Stand gebracht.

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung