Newsletter Bau Mai 2024

Änderungen der Berliner Bauordnung

Ende des Jahres 2023 ist das „Sechste Gesetz zur Änderung der Bauordnung für Berlin“ in Kraft getreten.

Die Änderungen dienen der Förderung der Herausforderungen durch den Bedarf an mehr Wohnraum, der weiteren Förderung der Barrierefreiheit, dem nachhaltigen Umgang mit Baustoffen, aber auch dem
Klimaschutz.

Die aus unserer Sicht wichtigsten Änderungen fassen wir wie folgt zusammen:

Abstandsflächenprivilegierung

Wärmepumpen, einschließlich ihrer Fundamente und Einhausungen mit einer Höhe bis zu 2 Meter und einer Gesamtlänge je Grundstücksgrenze von 3 Meter, sind innerhalb der Abstandsflächen eines Gebäudes sowie ohne eigene Abstandsflächen zulässig (§ 6 Abs. 8 S. 1 BauO). Einen geringeren Abstand gestattet § 32 Abs. 5 S. 2 BauO auch für Photovoltaikdachanlagen zu Brandwänden, wenn dies aus Brandschutzgründen gerechtfertigt werden kann. Zur Förderung des Klimaschutzes sind diese Änderungen zu begrüßen.

Entfall Pflicht zum Bau von Aufzügen

Zur Förderung des Bauens im Bestand lässt § 39 Abs. 4 BauO die Pflicht zur Herstellung von Aufzügen bei nachträglichem Ausbau des obersten Geschosses oder bei der Aufstockung um bis zu zwei Geschosse entfallen.

Beseitigung von Wohnraum

Für die Beseitigung von Wohnraum ist lediglich eine Anzeige der Beseitigung erforderlich (§ 61 Abs. 3 S. 3 BauO). § 59 Abs. 1 BauO wurde dergestalt geändert, dass eine Beseitigung von Gebäuden mit Wohnraum keiner Genehmigung mehr bedarf. Diese überfällige Regelung dient sinnvollerweise dem Abbau von Bürokratie und der Vermeidung doppelter Arbeit, da eine Genehmigung nach dem Zweckentfremdungsrecht weiterhin erforderlich ist.

Genehmigungsfreistellung

Ein weiterer Baustein zur Erleichterung von Wohnraumherstellung ist die Erstreckung der Genehmigungsfreistellung auf Änderungen und Nutzungsänderungen von Dachgeschossen zu Wohnzwecken, auch wenn diese nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, sondern im unbeplanten Innenbereich liegen (§ 62 Abs. 2 Nr. 1 lit. c BauO).

Das Recht zur Ausführung des genehmigungsfreigestellten Bauvorhabens wird der Frist von genehmigungspflichtigen Bauvorhaben gleichgestellt, in dem es erst erlischt, wenn nicht innerhalb von zwei Jahren mit dessen Ausführung begonnen oder das Bauvorhaben nach sechs Jahren nicht fertiggestellt worden ist (§ 62 Abs. 3 S. 4 BauO).

Abweichungsentscheidungen

Neu ist die gesetzliche Festlegung, dass Abweichungen nach § 67 BauO nicht mehr als freies („kann“), sondern als sog. „intendiertes Ermessen“ („soll“) erteilt werden sollen. Insbesondere gilt dies für Vorhaben, die der Weiternutzung bestehender Gebäude dienen. Die Verwaltung ist angehalten, von Abweichungsentscheidungen verstärkt Gebrauch zu machen. Diese Änderung ist zu begrüßen.

Typengenehmigung

Für bauliche Anlagen, die in derselben Ausführung an mehreren Stellen errichtet werden sollen (serielles Bauen), wird auf Antrag durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen eine Typengenehmigung erteilt (§ 72a BauO). Die Typengenehmigung entbindet nicht davon, ein bauaufsichtliches Verfahren durchzuführen. Auch erstreckt sich die Bindungswirkung lediglich auf die in der Typengenehmigung bereits entschiedenen Fragen (§ 72a Abs. 4 BauO). Ob damit daher ein tatsächlicher Vorteil verbunden ist, wird sich in der Praxis zeigen müssen.

Geltungsdauer der Baugenehmigung

Mit § 73 Abs. 1 S. 3 BauO wird klargestellt, dass die Einlegung eines Rechtsbehelfs durch einen Dritten den Lauf der Fristen bis zur Unanfechtbarkeit der Baugenehmigung hemmt. Zudem räumt § 73 Abs. 2 S. 3 BauO die Möglichkeit einer verlängerten Frist zur Fertigstellung ein, wenn dies die „Besonderheit des Bauvorhabens“ erfordert, was der Bauherr darzulegen hat.

Weitere Artikel des Newsletters

Wieder einmal hat sich ein Gericht zum „funktionalen Mangelbegriff“ geäußert: Es reicht nicht, Vorgaben aus der Leistungsbeschreibung umzusetzen, das Bauunternehmen schuldet einen funktionalen Werkerfolg, zu dem auch gehört, dass die allgemein anerkannten Regeln der Technik umgesetzt werden.
weiter
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat sich in zwei aktuellem Entscheidungen des einstweiligen Rechtschutzes einer sehr strengen und ohne Rechtsgrundlagen entwickelten Verwaltungspraxis der bezirklichen Umweltämter angeschlossen.
weiter
Ein Architekt hat Bedenken gegen eine Konstruktion und fordert vom Bauherrn deshalb die Expertise eines Spezialisten. Der Bauherr holt die Expertise ein und übergibt sie dem Architekten, der Handwerker führt die Planung fachgerecht aus. Dennoch kommt es in der Folge zu Baumängeln. Wer haftet hier?
weiter

Veranstaltungen

2024
17
Jul

Bei der Altkleidererfassung stehen Kommunen und kommunale Unternehmen gleich mehrfach unter Druck: zum 1. Januar des kommenden Jahres müssen sie als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger eine Getrennterfassung gewährleisten. Es gibt konkurrierende private und Erfassungs- und Rücknahmesysteme, die ...

ORT: Online-Seminar
VERANSTALTER: [GGSC] Seminare
Zur Website der Veranstaltung