Einwände des örE bei fehlerhaften Ausschreibungen von Dualen Systemen

Gemäß § 23 Abs. 1 Satz 1 VerpackG haben die Systeme die nach § 14 Abs. 1 zu erbringenden Sammelleistungen unter Beachtung der Abstimmungsvereinbarung nach § 22 Abs. 1 und der Rahmenvorgaben nach § 22 Abs. 2 im Wettbewerb zu vergeben.

Trotz dieser Regelung kommt es aktuell immer wieder vor, dass die Systeme die Leistungen im Widerspruch zu vorhandenen Abstimmungsvereinbarungen bzw. unter Vorgriff auf und im Widerspruch zu Vorstellungen des örE zu einer künftig erst noch abzuschließenden Abstimmungsvereinbarung ausschreiben.

Einwände des örE und der Bieter

Dies wirft die Frage auf, wie sich örE und Bieter gegen ein etwaiges gesetzeswidriges Verhalten der Systembetreiber wehren können. Bieter – zu denen auch operativ tätige örE zählen können - haben die Möglichkeit, unzulässige Bedingungen zu beanstanden, das in § 23 Abs. 8 und 9 VerpackG neu eingeführte Schiedsverfahren anzustrengen und sich so gegen die rechtlich angreifbaren Vergabeunterlagen zur Wehr zu setzen.

Auch nicht operativ tätige örE müssen nicht sehenden Auges die Missachtung einer Abstimmungsvereinbarung (und gegebenenfalls gar einer vorhandenen Rahmenvorgabe) dulden. So kann die zuständige Aufsichtsbehörde über das gesetzeswidrige Verhalten des jeweiligen Systems in Kenntnis gesetzt werden. Die Aufsichtsbehörde wird dann über die ggf. mit Anordnung nach § 62 KrWG i.V.m. § 2 Abs. 2 Satz 2 VerpackG zu treffenden Maßnahmen, die gem. § 18 VerpackG bis zu einem Widerruf der Systemgenehmigung reichen können, entscheiden. Liegt bereits eine Rahmenvorgabe vor, ist ihre Vollstreckbarkeit zu prüfen bzw. ihre Vollstreckung zu veranlassen.

Für den Fall, dass keine der vorgenannten Maßnahmen eine entsprechende Wirkung zeigt, sollte auch geprüft werden, ob klageweise die Unterlassung der Gestaltung der Ausschreibungsunterlagen im Widerspruch zu der geltenden Abstimmungsvereinbarung bzw. Rahmenvorgabe verlangt werden kann.

Hinweise für die Praxis

ÖrE sollten die von den Systembetreibern eingeräumte Möglichkeit nutzen und die in der aktuellen – seit Ostern anlaufenden – Ausschreibungsperiode freigeschalteten Ausschreibungsunterlagen für LVP kontrollieren,

- ob bestehende Vorgaben aus Abstimmungsvereinbarungen vollständig umgesetzt sind,

- ob widersprüchliche oder unklare Angaben zur Rolle des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers gemacht werden,

- ob Drittbeauftragte des Systembetreibers zu Vorgaben verpflichtet werden, die mit dem örE (noch) nicht abgesprochen bzw. (noch) nicht Gegenstand einer Abstimmungsvereinbarung sind.

Kein „Auskoppeln“ der Systemfestlegung

In diesem Zusammenhang ist auch daran zu erinnern, dass die teilweise von Systembetreibern geübte Praxis, Systembeschreibungen bzw. –festlegungen „auszukoppeln“ und dem örE (teils sogar unter Fristsetzung) zur Unterschrift vorzulegen, weder im VerpackG vorgesehen ist noch ausreichend ist. Es handelt sich insoweit lediglich um Anlagen zur Abstimmungsvereinbarung, die ihrerseits detaillierte Regelungen – z.B. zu Fehlbefüllungen und zur Abfuhr an Feiertagen – enthält.

Erst durch die für alle Stoffströme auszuhandelnden Abstimmungsvereinbarung werden auch die zugehörigen Anlagen (wie z.B. die Systemfestlegung) wirksam unterzeichnet, zumal für die Regelungsgehalte einer Systembeschreibung bzw. -festlegung regelmäßig vorgehend auch ein kommunaler Gremienvorbehalt zu beachten sein wird.

[GGSC] berät kommunale Betriebe und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger zu Rechtsfragen bei der Umsetzung des VerpackG

Weitere Artikel des Newsletters

Die Corona-Krise hat unser gesellschaftliches Leben weiterhin fest im Griff. Im Unterschied zu anderen wirtschaftlichen Bereichen steht die Abfallwirtschaft aktuell aber nicht still, sondern läuft kontinuierlich weiter. Bei der Vorbereitung und Durchführung abfallwirtschaftlicher Vergaben werden Kom...
weiter
Größere energieintensive Unternehmen (Industrieanlagen wie Chemie- oder Papierfabriken, Geothermiekraftwerke etc.) nutzen schon lange dezentrale Energieerzeugungseinheiten, um ihren immensen Energiebedarf (Strom und idealerweise auch Wärme) zu decken. Zunehmend sehen wir diese Tendenz auch im kommun...
weiter
Auch wenn die Sitzungen kommunaler Vertretungsorgane von infektionsschutzrechtlichen Kontakt- und Veranstaltungsverboten ausgenommen sind, stellt es für die Kommunen in allen Bundesländern eine besondere Herausforderung dar, die Handlungs- und Beschlussfähigkeit ihrer Vertretungsorgane unter Beachtu...
weiter
Vielerorts gibt es Auseinandersetzungen über die Höhe des Entgelts für die Miterfassung von PPK-Verkaufsverpackungen. Im Rheingau-Taunus-Kreis sind die Verhandlungen gescheitert und die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger haben vertreten durch [GGSC] Klage eingereicht, um eine angemessene Vergü...
weiter
Nach Ostern ist Dynamik in die Verhandlungen zu den PPK-Mitentsorgungsentgelten gekommen, denn der 01.01.2021 rückt näher. Zwar haben die Länder in unterschiedlicher Intensität auf die bislang häufig fehlenden Abstimmungsvereinbarungen reagiert. Aber dass die Systeme ihre Säumnisse einfach über den ...
weiter
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 03.04.2020 Hinweise zur Einholung verbindlicher Auskünfte betreffend die Anwendung und Auslegung des § 2b UStG gegeben (Gz.: III C 2-S 7107/19/10009:003).
weiter
Auch bei lediglich zeitweilig genutzten Feriengrundstücken ist eine behördliche Anordnung des Anschluss- und Benutzungszwangs grundsätzlich zulässig. Das hat das VG Frankfurt (Oder) mit Urteil vom 31.01.2020 (Az.: 5 K 1168/14) entschieden.
weiter
Dass es sich bei dem Altpapiermarkt um einen volatilen Markt handelt, dürfte allen Marktteilnehmern in der Entsorgungsbranche bekannt sein. Die jüngsten Entwicklungen hinterlassen offenbar auch ihre Spuren.
weiter
Die Corona-Krise hat Auswirkungen auch auf den Alttextilmarkt. Die Fachpresse berichtet von vollen Lagern und ungünstigen Marktentwicklungen. Kommunen sehen sich durch Presseveröffentlichungen, aber auch durch direkte Ansprachen von Anbietern mit zum Teil fragwürdigen Forderungen konfrontiert.
weiter
In der diesjährigen Januar-Ausgabe unseres Abfall-Newsletters haben wir bereits die Frage aufgeworfen, inwieweit unbelasteter Erdaushub im Zusammenhang mit dem Anfall und der Beschaffung von Bodenmaterial für die Herstellung der Oberflächenabdichtung von Deponien als „Abfall“ im Sinne des Kreislaufw...
weiter
Rechtsanwalt Linus Viezens und Rechtsanwalt Dr. Joachim Wrase sind jeweils mit Wirkung zum 01.05.2020 in die Partnerschaft [GGSC] eingetreten. Künftig bilden daher zwölf Anwältinnen und Anwälte als im Partnerschaftsregister eingetragene Partner die [GGSC] Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB.
weiter